
Bei CCC Interim Leadership steht Verantwortung im Zentrum des Handelns; gegenüber Auftraggebern, Teams, Patientinnen und Patienten sowie dem unternehmerischen Umfeld.
Ich führe auf Zeit mit Weitblick, Wirkung und Integrität.
Meine Arbeit basiert auf klaren Werten: Zusammenarbeit auf Augenhöhe, Kundennähe, Patientenorientierung, Respekt für Menschen, ethische Verantwortung und unternehmerische Fairness.
Ich handle bescheiden, aber ambitioniert, stets innovativ, mit höchstem Qualitätsanspruch und dem Streben nach Exzellenz.
Ich schaffe echten Mehrwert – verlässlich, verantwortungsvoll und menschenzentriert.

Brücken bauen – Wirkung entfalten
Mit über 25 Jahren Erfahrung in kommerziellen Führungs-, Geschäftsführungs- und Organisationsentwicklungsrollen sehe ich meine Aufgabe und meine Befähigung darin, gezielt Brücken zu bauen: zwischen Menschen, Organisationen und Strukturen. Dort, wo Verbindungen fehlen oder gestärkt werden müssen, entsteht durch meine Arbeit nachhaltige Wirkung:
-
Brücken zwischen Menschen:
Ich fördere Dialog, Vertrauen und Zusammenarbeit; auch in anspruchsvollen Veränderungsphasen.
-
Brücken zwischen Organisationen und Menschen – und umgekehrt:
Ich übersetze Unternehmensziele in nachvollziehbare Perspektiven für Teams und bringe zugleich die Stimmen der Mitarbeitenden zurück in die Organisation.
-
Brücken innerhalb von Matrixorganisationen:
Durch produktives Schnittstellenmanagement schaffe ich Transparenz, reduziere Konflikte und verbinde Funktionen, Standorte und Kulturen.
-
Brücken zwischen Strategie und Umsetzung:
Ich überführe ambitionierte Pläne in konkrete Resultate und mache aus Ideen gelebte Realität.
-
Brücken zwischen Kulturen und Generationen:
Ich führe unterschiedliche Werte, Arbeitsstile und Erwartungen konstruktiv zusammen, für Respekt, Verständnis und gemeinsame Leistungsfähigkeit.
So entsteht Wirkung mit Weitblick: durch Führung, die verbindet, und durch Brücken, die den Weg zu Resultaten und Zukunft ebnen.
•
ESG im Interim Leadership
ESG steht für Environmental, Social, Governance und somit für Kriterien, nach denen Investoren und Unternehmen beurteilt werden, wie nachhaltig und verantwortungsvoll gehandelt wird. 78 % der Limited Partners berücksichtigen ESG-Kriterien bereits heute aktiv in ihren Entscheidungen.
Für Mandate in MedTech und Life Sciences bedeutet das:
- Environmental (Umwelt): Effiziente Ressourcennutzung, Energieoptimierung und Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks; auch im Rahmen von Transformation, Lieferketten und Produktion.
- Social (Soziales): Diversität, Chancengleichheit & Inklusion, Mitarbeiterentwicklung & Weiterbildung. Interim Leadership trägt dazu bei, Change-Prozesse so zu gestalten, dass Menschen gefördert und eingebunden werden.
- Governance (Unternehmensführung): Unternehmensethik & Compliance, Vermeidung von Korruption & Interessenkonflikten, transparente Strukturen in Restrukturierung, PMI und Skalierung.
CCC Interim Leadership integriert ESG als Querschnitt in jedes Projekt – für Wirkung mit Weitblick: ökonomisch erfolgreich, gesellschaftlich verantwortlich, governance-konform.
•
Vertrauen
Vertrauen als Fundament meines Wirkens
Vertrauen ist der entscheidende Erfolgsfaktor im Interim Management. Auftraggeber, Teams und Stakeholder müssen in kürzester Zeit erleben, dass Zusammenarbeit verlässlich ist – und dass ich als Führungspersönlichkeit Orientierung, Sicherheit und greifbare Wirkung geben kann.
Mein Ansatz basiert auf drei Dimensionen:
- Authentizität – Ich handle transparent und offen, ohne Fassade. Das schafft Klarheit und baut mögliche Vorbehalte gegenüber einer Führungskraft „auf Zeit“ ab.
- Logik – Meine Argumente sind faktenbasiert, strukturiert und fachlich fundiert. Entscheidungen und Handlungen beruhen stets auf soliden Grundlagen.
- Empathie – Ich verstehe und respektiere die Perspektiven von Teams und Stakeholdern. Durch Zuhören und Anerkennen fördere ich Engagement und Verbindlichkeit in Veränderungssituationen.
Kernaussage: Vertrauen ist kein „weiches“ Konzept, sondern das messbare Ergebnis von Authentizität, Logik und Empathie. Dieses Modell nutze ich als Führungsinstrument, um in komplexen Projektsituationen schnell Vertrauen aufzubauen, Stabilität zu schaffen und nachhaltige Wirkung zu erzielen.
•
Montessori
Führung ermöglichen statt ersetzen – Der Montessori-Ansatz im Interim Leadership
Was zunächst ungewöhnlich klingt, zeigt bei genauerem Hinsehen zentrale Führungsprinzipien.
Im Interim Management geht es nicht nur um operative Verantwortung in kritischen Phasen. Es geht darum, Strukturen zu stabilisieren, Menschen und Organisationen zu befähigen und nachhaltige Wirksamkeit zu hinterlassen.
Ein inspirierender Bezugspunkt ist der pädagogische Ansatz von Maria Montessori. Was auf den ersten Blick wenig mit Management zu tun hat, offenbart bei näherer Betrachtung zentrale Prinzipien wirksamer Führung auf Zeit:
- Rahmen schaffen. Interim Leadership bedeutet nicht, Lösungen vorzugeben, sondern Rahmen zu schaffen, in denen Einzelne und Organisationen erfolgreicher handeln können.
- Vorbereitete Umgebung. Klar definierte Rollen, transparente Prozesse und zielführende Kommunikation: Interim Manager gestalten ein Umfeld, das Orientierung gibt und Entwicklung fördert.
- Beobachtende Führung. Wer als Externer kommt, sollte nicht mit Rezepten starten, sondern mit Empathie und analytischem Blick. Zuhören, verstehen, begleiten – bevor man eingreift.
- Individuelle Entwicklung ermöglichen. Teams, Führungskräfte und Organisationseinheiten können sich auf unterschiedlichen Reifegraden befinden. Wirkungsvolles Interim Leadership erkennt diese Unterschiede – und arbeitet gezielt daran, vorhandene Potenziale freizusetzen.
Interim Management ist dann erfolgreich, wenn es nicht im Zentrum bleibt, sondern Wirkung entfaltet, die bleibt – auch wenn die Führungskraft auf Zeit längst wieder gegangen ist.
Diese Haltung prägt mein Führungsverständnis und mein Handeln im Mandat.

➔ Kommen Sie gerne auf mich zu.
