Erste Tage im Mandat – Wirksam ab Tag eins


Als Interim-Führungspersönlichkeit zählt nicht nur der schnelle Einstieg – sondern die strukturierte Wirkung ab Tag eins. Auf Basis bewährter Praxis- und Führungserfahrung orientiert sich mein Vorgehen an einem klaren Modell:

Diese fünf ineinandergreifenden Führungsdimensionen schaffen die Grundlage für Vertrauen, Fokus und nachhaltige Ergebnisse – individuell auf das jeweilige Mandat angepasst.


1. CONNECT – Vertrauensvolle Beziehungen aufbauen

Erfolgreiches Interim Management beginnt mit dem Aufbau belastbarer Beziehungen:

  • Schnelles, gezieltes Kennenlernen der Schlüsselpersonen: Auftraggeber, Team, Peers, Stakeholder.
  • Klarheit über Erwartungen, Kommunikationswege und Führungsstil.
  • Zuhören, beobachten, reflektieren; mit Aufmerksamkeit für das Wesentliche.
  • Aufbau eines tragfähigen internen Netzwerks; formell wie informell.
  • Ziel: Vertrauensbasis und Glaubwürdigkeit von Anfang an.

2. SHAPE – Die Ausgangslage erfassen und Impulse setzen

Um gestalten zu können, muss man verstehen – In der Tiefe und im Kontext:

  • Analyse der aktuellen Lage: Stärken, Lücken, Chancen, Risiken.
  • Sichtung und Bewertung von Strategien, Strukturen, Prozessen und Kompetenzen.
  • Verstehen des Portfolios – Produkte, Dienstleistungen, Kundenversprechen.
  • Lesen der Unternehmenskultur – formelle und informelle Spielregeln erkennen.
  • Ziel: Handlungsfelder priorisieren, gezielt und wirksam.

3. LEAD – Verantwortung übernehmen und Orientierung geben

Führung heißt: Sicherheit schaffen und Richtung geben, insbesondere in Übergangsphasen:

  • Fokus auf Quick Wins und Grundlagenarbeit im Gleichgewicht.
  • Einführung effektiver Kommunikations- und Arbeitsroutinen.
  • Analyse und Optimierung der Teamstruktur: Rollen, Stärken, Entwicklungspotenziale.
  • Situatives Führungsverhalten, angepasst an Reifegrad und Veränderungsbedarf.
  • Ziel: Wirksamkeit entfalten; sichtbar und anschlussfähig.

4. DELIVER – Frühzeitige Ergebnisse ermöglichen

Interim Leadership muss nicht nur gestalten, sondern auch liefern:

  • Identifikation und Realisierung früher Erfolge.
  • Klare Zielsysteme: qualitative und quantitative KPIs.
  • Enge Abstimmung mit dem Mandatsgeber – Fortschritte transparent machen.
  • Volle Verantwortung für Wirkung und Ergebnisübernahme.
  • Ziel: Vertrauen stärken durch konkrete Beiträge zum Geschäftserfolg.

5. LIVE CORPORATE VALUES – Kultur leben und stärken

Nachhaltige Wirkung entsteht nicht allein durch Strategie, sondern durch Haltung:

  • Führungsverhalten im Einklang mit gelebten Werten und Compliance-Standards.
  • Vorbild sein: Integrität, Fairness, Feedbackkultur, Klarheit.
  • Bewusste Kommunikation; transparent, wirksam, respektvoll.
  • Kulturelle Anschlussfähigkeit fördern – Durch Verhalten, nicht nur Worte.
  • Ziel: Integration statt Isolation und ein positiver Fußabdruck, der bleibt.

CCC Interim Leadership – Wirkung mit Weitblick

Dieses Modell bildet das Rückgrat meiner Mandatsarbeit. Situativ anpassbar, aber stets zielgerichtet: Für schnelle Orientierung, wirksame Führung und nachhaltige Resultate.

➔ Ich freue mich, von Ihnen zu hören.

Logo von CCC Interim Leadership mit Schriftzug und Porträt von Kai Künstler

← Zurück zu „Vom Einstieg zur Wirkung“ Weiter: S·I·G – Modell →